TGM × Fillin Guas × Jiri Oplatek
Gibt es einen Unterschied zwischen einer guten Schrift und einer weniger guten Schrift? Vielleicht könnte man hier Attribute wie gute Proportionen, Lesbarkeit, Ausgewogenheit und einen schönen Grauwert nennen. Aber vielleicht ist es spannender zu sagen, dass der Unterschied bei dem Gestalter liegt. Jiri Oplatek beweist das jeden Tag aufs Neue.

Aus dem aktuellen Programm
Komplexe Printprojekte in Indesign
Aufgaben, die Indesign übernehmen kann, um mehr Zeit für die Gestaltung zu haben.

Digitales Schrift-Stück: die e-Rechnung
Seit Anfang 2025 sind e-Rechnungen Pflicht – es gelten jedoch großzügige Übergangsfristen. Rechtssicher empfangen, erstellen, gestalten und versenden.

KI – Beginner to Pro
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Sie soll uns – angeblich – effizienter, entspannter und sogar glücklicher machen. Aber was ist dran an diesen Versprechen? In unserem eintägigen Workshop lernen Sie, KI-Tools professionell zu bedienen und für Ihre individuellen Anwendungsfälle zu nutzen.


TGM × X × X – Wechsel Wirkung
Wir öffnen neue Räume für Typografie und Design – buchstäblich und im übertragenen Sinne. Die Vortragsreihe 2025 verwebt Disziplinen: Design-Veteranen und Digital Natives im Dialog zwischen Kunst, Architektur, Editorial Design, Technologie – sogar Kochkunst.
Jedes Event ist ein Unikat. Die Reihe lebt von der Dynamik der Wechselwirkung: Kurator:innen und Referent:innen vereinen unterschiedliche Perspektiven, die sich gegenseitig inspirieren und bereichern. Die Formate orientieren sich an den Besonderheiten der Orte und schaffen Räume, in denen Typografie zur verbindenden Kraft wird – mal Light, mal Extrabold, stets im Dialog mit der Gegenwart.
Wie prägen gesellschaftliche Umbrüche die Gestaltung? Welche Rolle spielt Typografie in der digitalen Transformation? Wohin entwickelt sich das europäische Design? Diese Fragen durchziehen Vorträge, Diskussionen und Begegnungen.
Letzte Blogbeiträge
Schrift-Regen oder Schrift-Segen?
Alle Arten von Schriften in Büchern über Schriften: Das aktuelle Angebot, der Untergrund, Experiment und vergangene Technik, sowie das künstlerische, die Kalligrafie. Fünf sehr unterschiedliche Bücher.

artDate: Die Kunstsammlung des Europäischen Patentamts
Wofür die tgm steht, fragen Sie? Wir wollen das Blickfeld weiten, die Sinne anregen, Staunen machen, Kreativität entdecken, mehr verstehen, uns von Schönheit überwältigen lassen. Und uns auch mit Kunst den Staub von der Seele waschen, um es mit den Worten eines großen Malers zu sagen.
Das ist uns jetzt wieder einmal mit dem letzten artDate gelungen, beim Besuch des Europäischen Patentamts (EPA) in München, das uns einen Blick hinter die Kulissen und in seine Corporate Collection gewährte.








tgm – Typographische Gesellschaft München e. V.
Die tgm zählt heute zu den europaweit führenden Organisationen in der Kreativbranche. Sie versteht sich als interdisziplinäre Expertenplattform für das Spielfeld zwischen Inhalt und Form, Text und Bild, Gestaltung und Technik. Das Programm bietet Fortbildungsangebote, fördert Dialog und Diskurs gleichermaßen und reflektiert relevante Trends.
Dies ist Ausdruck der Leitfunktion der tgm als Qualitätsbewahrerin der Kommunikations- und Schriftkultur. Seit ihrer Gründung vor über 130 Jahren ist sie ein Gemeinschaftswerk ehrenamtlich engagierter Mitglieder. 1890 von Schriftsetzern und Druckern gegründet, repräsentiert unser Verein heute die Kreativität und solidarische Leistungsfähigkeit der gesamten Kreativ- und Medienbranche.